Bensheim. Der Frauenhaus Bergstraße e.V. mit Beratungsstellen in Bensheim, Lampertheim und Rimbach konnte sich über eine Zuwendung zweier Mitarbeiter*innen, Marlene Pfeifer und Marius Schmidt, der Bergsträßer Bundestagsabgeordneten Christine Lambrecht freuen. Angesichts der aktuellen Situation überreichten Marlene Pfeifer und Marius Schmidt der Ersten Vorsitzenden des Frauenhaus Bergstraße e.V., Christine Klein, einen Betrag in Höhe von 200€ im Rahmen einer Videokonferenz.
Ab Dezember erhielten die rund 4.500 Mitarbeiter*innen von Bundestagsabgeordneten einen steuerfreien Corona-Bonus ausgezahlt. Dieser sollte die „zusätzliche Belastung“ durch die Krise abmildern. „Einige unserer Kolleg*innen berichten von zusätzlichen Mehrbelastungen, durch beispielsweise das Arbeiten im Homeoffice und das zeitgleiche Homeschooling ihrer Kinder“, so Pfeifer. Schmidt und Pfeifer sind sich jedoch einig: „Wir empfinden diesen Bonus allerdings eher als ein falsches Signal und sehen es beim Frauenhaus Bergstraße besser aufgehoben.“
Seit Beginn der Corona-Pandemie steigt die Zahl der in Anspruch genommenen Angebote zu „Gewalt gegen Frauen“ der Beratungsstellen, auch im Kreis Bergstraße. „Zusätzlich kann man mit einer hohen Dunkelzahl an häuslicher Gewalt rechnen“, berichtet Christine Klein. „Auch und besonders in diesen Zeiten ist es daher wichtig, dass sich von Gewalt betroffene Frauen an Frauennotrufe und –beratungsstellen wenden können“, ergänzt Klein. Frauenhäuser bieten Betroffenen qualifizierte Unterstützung, Zuflucht und Schutz.
„Für betroffene Frauen dürfen die Corona Maßnahmen nicht dazu führen, dass sie keine Auswege mehr aus häuslicher Gewalt finden. Es muss daher jederzeit die Möglichkeit geben, dass Betroffene dieser Gewalt entfliehen können und Hilfe zu finden“, stellt Marlene Pfeifer klar. „Die Beschäftigten und vielen Ehrenamtlichen des Frauenhauses Bergstraße leistet einen enorm wichtigen Beitrag zum Gewaltschutz im Kreis. Diesen möchte ich mit der Spende meines Corona-Bonus würdigen“, so Pfeifer abschließend.
Wenn Sie von Gewalt betroffen sind, stehen Ihnen Beratungs- und Hilfeangebote offen. Das bundesweite Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ erreichen Sie rund um die Uhr unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung.