Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern gefordert
Bergstraße. Die SPD Bergstraße schließt sich den Forderungen des “Equal Pay Days“, dem internationalen Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, an. Es soll die Lohngleichheit zwischen Männer und Frauen und somit der Abbau des derzeitigen Unterschiedes laut des Statistischen Bundesamts von 21 Prozents geschaffen werden.
Dazu setzen die Sozialdemokraten sich für die Stärkung von Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Auf Bundesebene wurden das Gute-Kita-Gesetz beschlossen und ist seit Jahresbeginn in Kraft. Vom Bund sollen bis 2022 rund 5,5 Milliarden Euro über einen höheren Anteil an den Umsatzsteuer-Einnahmen an die Länder fließen. Wie diese das Geld für die Kitas einsetzen, können sie selbst entscheiden – möglich sind die finanzielle Förderung der Qualität oder Beitragsfreiheit. Die SPD Bergstraße begrüßt ferner die Pläne der Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. „Von der Grundrente sollen drei bis vier Millionen jetzige und künftige Rentnerinnen und Rentner profitieren – ein Großteil davon sind Frauen“, so Unterbezirksvorsitzender Marius Schmidt. Zudem haben Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen seit vergangenem Jahr mit dem Entgelttransparenzgesetz einen Anspruch darauf, zu erfahren, wie hoch die Bezahlung von Arbeitnehmern des jeweils anderen Geschlechts für eine gleiche oder vergleichbare Tätigkeit ist (Betriebsgröße ab 200 Beschäftigte).
„Es muss die Diskussion geführt werden, wie mehr Frauen müssen in Führungspositionen kommen können“, so Schmidt. „Denn es gibt durchaus Untersuchungen zum Arbeitsklima, die zeigen, dass gemischte Abteilungen wesentlich erfolgreicher handeln als homogene Strukturen.“ Laut dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut benachteiligt der Gender Pay Gap nicht nur für die Betroffenen, sondern kann auch gesamtwirtschaftliche Nachteile für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit mit sich bringen. In der öffentlichen Verwaltung werde die Entgeltgleichheit bereits praktiziert, loben die Sozialdemokraten. Der Gehaltsunterschied fiel laut dem HWWI dort in den vergangenen Jahren und der bereinigte Gender Pay Gap betrug 2016 lediglich 1,9 Prozent.
Die Verstärkung der Tarifbindung wie im Februar vorgestellten Sozialstaatskonzept der SPD vorgeschlagen, wird von der SPD Bergstraße unterstützt, da diese helfen die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern zu verringern. Frauen profitieren laut der Hans-Böckler-Stiftung sogar überdurchschnittlich von tariflicher Bezahlung. Besonders in kleinen Betrieben hat die Tarifbindung den vergangenen Jahren stark abgenommen.